Eine Schweizer CO2-Transport- und Speicherinfrastruktur: wichtiger...
Es gibt Emissionen, die mit konventionellen Ansätzen nur schwer bis kaum vermeidbar sind. In der Schweiz rechnet der Bund 2050 mit rund 12 Mio. Tonnen schwer vermeidbaren Restemissionen. Davon...
View ArticleKI und Klimaschutz: Chancen für die Schweizer Wirtschaft
Es ist unbestritten, dass der rasant wachsende Einsatz von KI zu einem höheren Stromverbrauch führt. Das stellt wiederum gerade die global führenden Technologie-Unternehmen vor Herausforderungen in...
View ArticleZögerliche Umsetzung des Stromgesetzes
Im vorliegenden ersten Paket der Umsetzung des Stromgesetzes ab Januar 2025 geht es unter anderem um die Ausgestaltung der Grundversorgung und die Förderung der Energieeffizienz. Der vom Bundesrat...
View ArticleNeue EU-Kommission setzt weiter auf den Green Deal – positive Impulse für den...
Im vergangenen Juni ist das europäische Parlament nach rechts gerückt, wobei die Europäische Volkspartei (EVP) weiterhin stärkste Kraft bleibt. Trotz der Verluste von Grünen und Liberalen sowie...
View ArticleNationalrat schafft Grundlage für kostengünstige Stromreserve
Das Risiko einer Strommangellage bleibt bestehen, auch wenn die bedrohliche Ausgangslage in Europa nach dem Angriff von Russland auf die Ukraine bereits weit zurück liegt. Es liegt im Interesse der...
View ArticleAusgewogene Wasserstoffstrategie
Der Bundesrat schlägt richtigerweise vor, dass die erste Massnahme darin besteht, die Bedarfsabklärungen in der Industrie zu vertiefen. Diesbezügliche Recherchen, die swisscleantech durchgeführt hat,...
View ArticleEffektive Alternativen zur Umweltverantwortungsinitiative
Eine nachhaltigere Wirtschaft – das war bereits das Ziel vergangener Schweizer Volksinitiativen wie der Konzernverantwortungsinitiative 2020 und der Initiative Grüne Wirtschaft 2016, die in den...
View ArticleSparpaket des Bundesrats: Energie- und Klimaziele im Auge behalten
Der Bundesrat fordert im Rahmen des Sparpakets massive Kürzungen beim Gebäudeprogramm – rund 400 Millionen Franken sollen bei diesem nachsweislich erfolgreichen Programm eingespart werden. Stattdessen...
View ArticleStellungnahme zur Revision von RLV und RLSV
In den nächsten 10 Jahren wird insbesondere lokal erzeugter und verbrauchter Wasserstoff eine Rolle spielen. Dies merkt auch die Wasserstoffstrategie des Bundes an. Für den effizienten Transport...
View ArticleStänderat setzt auch auf eine kostengünstige Stromreserve ohne neue...
Auch wenn das Risiko einer Strommangellage nicht unmittelbar besteht, liegt es im Interesse der Schweiz und insbesondere der Schweizer Wirtschaft, sich gegen Stromversorgungsengpässe abzusichern....
View Article